Durch Fernwärme wird die Luft nicht besser - Beispiel Kraftwerk Reuter-West.

Heinrichs, Dirk/Springmann, Frank/Mehring, Adolf
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1982

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 83/2077

Dokumenttyp (zusätzl.)

AR

Zusammenfassung

In dieser Untersuchung werden verschiedene Heizsysteme aus dem Bereich Haushalte und Kleinverbraucher miteinander verglichen im Hinblick auf ihren Primärenergieverbrauch, insbesondere ihren Ölverbrauch, sowie auf ihre Emissionen verschiedener Luftschadstoffe und die dadurch verursachten Immissionen. Besondere Beachtung findet der Vergleich zwischen dem Heizsystem Fernwärme/Elektrospeicherheizungen und den dezentralen Heizsystemen auf Öl- bzw. Gas- und Kohlebasis. Darunter verstehen die Verfasser Anlagen, die zur Beheizung von Räumen dienen. Unter Fernwärme wird verstanden, daß sie aus Großkraftwerken stammt. Darüberhinaus werden soziale, städtebauliche, politische und wirtschaftliche Fragen mit in die Betrachtungen einbezogen. Die Broschüre problematisiert den Geschäftsbericht 1980/81 der Bewag im Hinblick auf das Vorhaben des Neubaus des Kraftwerks Reuter-West. sg/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Berlin: (1982), IV, 84 S., Abb.; Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen