Wirtschaftlichkeit kommunaler Wohngebietserschließungen.

Rothe, Claudia
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1998

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Greifswald

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2000/662-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Das Einkommensniveau der Gemeinden wird stark durch die Einwohnerzahl determiniert, so dass viele Kommunalpolitiker durch Baulandbereitstellung Zuzügler gewinnen wollen. Dabei fallen Erschließungskosten an, die den Gemeindehaushalt auf Jahre belasten können. Ziel ist, die Entwicklung von Modellen, die Fehlentscheidungen vermeiden helfen. Hierfür ist eine eingehende Analyse der monetären Effekte von Wohngebietserschließungen notwendig. Diese werden einer Phasensystematisierung unterzogen, um die entscheidungsrelevanten Größen als Fundament für die folgende Wirtschaftlichkeitsanalyse zu liefern. Da die Erschließung und die dadurch hervorgerufene Einwohneransiedlung Zahlungsströme hervorrufen, die über Jahrzehnte hinweg den kommunalen Haushalt in einem erheblichen Ausmaß beeinflussen können, sind in die Wirtschaftlichkeitsbestimmung neben den Zahlungsströmen der Erschließungsphase auch die der späteren Siedlungsphase einzubeziehen. Nur unter der Voraussetzung dieser Phasenbetrachtung kann die Gemeinde zu einemökonomisch sinnvollen Ergebnis kommen. Ausgehend von einem realen Zahlenbeispiel wird dann die Kapitalwertmethode als Entscheidungsmodell unter Sicherheit vorgestellt, bevor die Annahme der Sicherheit aufgehoben wird und mittels der computergestützten Monte-Carlo-Simulation der Risikoaspekt im Kapitalwertmodell Berücksichtigung finden soll. Anschließend werden die gewonnenen Ergebnisse der quantitativen Wirtschaftlichkeitsanalyse durch qualitative Gesichtspunkte ergänzt. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

IX, 81 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen