Technologien und Wirkungen von Pkw-Road-Pricing im Vergleich.
Selbstverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2005
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Selbstverl.
Sprache (Orlis.pc)
AT
Erscheinungsort
Graz
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-2007/879
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
SW
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Es werden die Auswirkungen von fünf Varianten des Pkw-Road-Pricing im Hinblick der Wirkungen auf Verkehr, Umwelt und Volkswirtschaft quantifiziert, aber auch im Hinblick auf die Verteilungswirkung über Einkommensklassen. Insgesamt ist der Netto-Vorteil (Wohlfahrtssteigerung) in jeder der Varianten mit zumindest einigen Hundert Mio. Euro quantifizierbar. Deutliche Verbesserungen in den Bereichen Umweltqualität, Gesundheit und Zeitaufwand im Verkehr werden durch eine Verringerung des motorisierten Individualverkehrs um 5 bis 14 % (und eine parallele Ausweitung des Öffentlichen Verkehrs) erreicht. Dem stehen - je nach Verwendung der Road Pricing Einnahmen - eine Erhöhung oder Verringerung der auf Märkten produzierten Güter und Dienstleistungen (maximal 1% BIP-Einbußen), eine tendenzielle Erhöhung der Beschäftigung und ein zusätzliches Budgetvolumen von 2 bis 5,5 Mrd. Euro gegenüber. Dieses Budget sollte budgetneutral eingesetzt werden, und zwar für den Ausbau im Verkehrssektor, für eine pauschale Refundierung je Haushalt, bzw. auch zur Senkung der Lohnnebenkosten. Pkw-Road-Pricing wirkt in der Tendenz progressiv, das heißt ärmere Haushalte sind dadurch in geringerem Ausmaß belastet als reichere. Grund dafür ist vor allem die mit dem Einkommen stark zunehmende Pkw-Fahrleistung. Um die öffentliche Akzeptanz der Maßnahme zu gewährleisten, sind drei Elemente vorrangig zu betrachten: Erstens, ein begleitender Ausbau des Öffentlichen Verkehrs, zweitens, Verbesserungen für den Nicht-Motorisierten Individualverkehr und drittens, eine zweckgebundende, transparente Verwendung der Einnahmen. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XII, 235 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriftenreihe der Institute Eisenbahnwesen und Vrkehrswirtschaft, Straßen- und Verkehrswesen; 29