Die Steuerpolitik in der Bundesrepublik Deutschland 1949-1982.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1986
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 87/3788
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit analysiert, wie Steuerpolitik als bewußter Einsatz der Einnahmegestaltung zur Verfolgung unterschiedlicher wirtschaftspolitischer Ziele in der Bundesrepublik Deutschland eingesetzt wurde und welchen Zielen sie diente. Nach der Skizzierung der Steuerpolitik seit dem Kaiserreich teilt die Autorin ihren Untersuchungszeitraum in Perioden unterschiedlicher wirtschaftspolitischer Hauptziele auf. Zu Beginn der Abschnitte werden wesentliche Aspekte der wirtschaftlichen Entwicklung in den jeweiligen Jahren referiert und dann die jeweiligen wirtschaftspolitischen Hauptziele aus Regierungserklärungen, Gesetzesbegründungen, Jahreswirtschaftsberichten und anderen Regierungsäußerungen abgeleitet. Nach diesen Rahmenbedingungen legt die Studie die jeweils wesentlichen Steueränderungen dar, wobei sie sich auf vom Volumen her bedeutsame bzw. in ihrer Ausgestaltung und Zielsetzung besonders auf wirtschaftspolitische Wirkungen angelegte Änderungen des Steuerrechts beschränkt. Abschließend faßt die Schrift Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten in der Steuerpolitik der behandelten Zeiträume zusammen. gwo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Berlin: Duncker & Humblot (1986), 212 S., Abb.; Tab.; Lit.(wirtsch.Diss.; Freiburg 1985)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Volkswirtschaftliche Schriften; 365