Entzauberung des Staates. Überlegungen zu einer sozietalen Steuerungstheorie.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1983
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 83/2291
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Grundproblem einer gesellscahftlichen Steuerungstheorie liegt in der hochgradig funktionalen Differenzierung entwickelter Gesellschaften, der Interdependenz der Teile und der Komplexität des Ganzen.Die hochgezüchtete Eigenrationalität und Effizienz der Teilsysteme stellt die Gesellschaft vor Integrationsprobleme und erzeugt damit einen Steuerungsbedarf, der die herkömmlichen Steuerungskapazitäten des Staates überfordert.Als neuartiges Steuerungsinstrument wird in dieser Studie - über Konditional- und Zweckprogramm hinausgehend - das Relationierungsprogramm entwickelt.Dieses Steuerungsinstrument führt über die Handlungsrationalität von Recht und Staat hinaus, indem es Staat und relevante gesellschaftliche Akteure in diskursive Verfahren der Entscheidungsfindung einbindet.Am Beispiel von gesellschaftlichen Verhandlungssystemen (z.B.Konzertierte Aktion) lassen sich dann neuartige Formen des Zusammenspiels von Staat und gesellschaftlichen Akteuren untersuchen. im/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Königstein: Athenäum (1983), 180 S., Abb.; Tab.; Lit.; Reg.(soz.Habil.; Köln 1982)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Sozialwissenschaftliches Forum; 8