Reichskasse und öffentlicher Kredit in der Weimarer Republik 1924-1932.
Lang
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1996
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Lang
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 96/2736
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Studie versteht sich als Beitrag zu der auf den Wirtschafts- und Finanzwissenschaftler Knut Borchardt (1978) zurückgehen und als "Borchardt-Kontroverse" bekannten Diskussion der Wirtschaftshistoriker um die Finanz- und Wirtschaftspolitik des Reichskanzlers Brüning (1930 bis 1932) während der Weltwirtschaftskrise. Der verbreiteten These, daß Brüning die Krise verschärft habe, weil er ihr nicht durch zusätzliche kreditfinanzierende Staatsausgaben (Deficit Spending) entgegengewirkt habe, setzt die Autorin eine auf den Zeitraum von 1924 bis 1932 konzentrierte Analyse der Kreditaufnahmemöglichkeiten des Deutschen Reiches entgegen, in der sowohl die tatsächliche Kreditaufnahme, also der "Öffentliche Kredit", als auch der Zustand der Reichskasse Beachtung finden. Die Analyse führt zu dem Ergebnis, daß das Deutsche Reich aufgrund seiner Kassenlage einer Kreditrationierung auf den öffentlichen Kreditmärkten unterlag, die eine Politik des Deficit Spending völlig unmöglich machte. jst/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
368 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Europäische Hochschulschriften. Reihe 5 - Volks- und Betriebswirtschaft; 1854