Die Juden. Die Juden in Münster. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Dokumente - Fragen - Erläuterungen - Darstellung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1981
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 81/2414-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
BE
LO
LO
Autor:innen
Zusammenfassung
In diesem Sammelwerk werden über 800 Jahre Geschichte einer Minderheit in einer deutschen Stadt dokumentiert. Es erzählt von Aufnahme, Vertreibungen und Wiederzulassungen, Duldung und Mißtrauen, Gebrauchtwerden und Ausgeschlossenwerden, ungestörtem Leben und Angst, Anpassung und Emanzipation, Untergang und Neubeginn als typisches Schicksal der Juden in Deutschland. Die Dokumente umfassen Abbildungen des ältesten jüdischen Grabsteins Westfalens, Münzen und Schmuckstücke, Pässe und Steckbriefe, die vollständige Judenordnung des Stifts, Porträts führender jüdischer Repräsentanten, dazu schicksalsschwere Papiere wie den Ausweisungsbefehl des Rates 1554 und das Protokoll der Konferenz, die in Münster der Vorbereitung der Deportation der Juden im Dezember 1941 nach Osten diente. Das Beiheft beschreibt die Geschichte der Juden in Münster von der Kreuzzugszeit bis in unsere Tage im Zusammenhang. Heite zählt die Jüdische Gemeinde 115 Mitglieder. im/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Münster: Aschendorff (1981), ca. 50 S., Kt.; Abb.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Geschichte original. Am Beispiel der Stadt Münster; 5