Ein innovatives Merkzeichen für den Stadtteil und eine Bühne für die Bürger. Modellprojekte zu familien- und altengerechten Stadtquartieren.
Hammonia
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2010
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Hammonia
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hamburg
Sprache
ISSN
0939-625X
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 613
BBR: Z 143
BBR: Z 143
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Im April 2010 zogen 27 deutschlandweite Modellprojekte anlässlich einer Abschlusskonferenz eine umfassende Bilanz des 2006 begonnenen Forschungsprojekts "Innovationen für familien- und altengerechte Stadtquartiere (IFAS)", das im Rahmen des Forschungsprogramms "Experimenteller Wohnungs- und Städtebau (ExWoSt) des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung (BBR) innovative Ansätze zur Attraktivitätssteigerung von Stadtquartieren für Familien und ältere Menschen erprobte. In dem Beitrag werden einige Modellprojekte beispielhaft vorgestellt. Thematisch lagen die Schwerpunkte in den Bereichen Gemeinschaftseinrichtungen, urbane Freiräume sowie Wohnen in Nachbarschaften. In München unterstützt ein eigens gegründeter Verein die soziale Entwicklung eines neuen Wohnquartiers auf einem ehemaligen Kasernengelände. Eine für alle Generationen nutzbare Einrichtung entstand im Ortsteil Wolkenrasen der thüringischen Stadt Sonnenberg mit dem multifunktionalen Zentrum "Wolke 14". Auf Initiative der Bürger ist im thüringischen Arnstadt ein gemeinsam gestaltetes Mehrgenerationenhaus entstanden und in der Schweriner Großsiedlung Neu Zippendorf ist auf Initiative der Schweriner Wohnungsbaugenossenschaft durch den Rückbau von Wohnungen ein Nachbarschaftszentrum entstanden. Auch in der ehemaligen Arbeitersiedlung Lübbenau-Neustadt sorgten verschiedene Wohnungsunternehmen gemeinsam mit der Stadtverwaltung dafür, dass aus einem Stadtquartier fast ohne Perspektive ein lebendiger Ort werden konnte. Eines der Modellprojekte, das "Lesezeichen und Stadtregal" in Magdeburg, wurde im Jahr 2010 mit dem Europäischen Preis für Öffentlichen Raum (European Prize for Urban Public Space) ausgezeichnet und auf der Architekturbiennale in Venedig vorgestellt. Der Ausgangspunkt des Projekts im unter Schrumpfungsprozessen leidenden Stadtteil Salbke war eine probehalber errichtete temporäre Freiluftbibliothek, die aufgrund des Erfolgs als dauerhafte Lösung mit den Bürgern und für die Bürger weiterentwickelt wurde. Es entstand eine neues Bibliotheksgebäude mit integrierter Freiraumbibliothek, das von den Stadtteilbewohnern für vielfältige Aktivitäten genutzt wird.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Die Wohnungswirtschaft
Ausgabe
Nr. 6
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 30-31
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Stadtplanung , Freiraumplanung , Stadterneuerung , Stadtquartier , Wohnsiedlung , Familie , Alter Mensch , Lebensqualität , Wohnumfeld , Nachbarschaft , Gemeinschaftseinrichtung , Begegnungsstätte , Stadtkultur , Betroffenenbeteiligung , Wohnungswirtschaft , Kooperation , Modellversuch , Förderungsprogramm