Ziele und Lenkungsmöglichkeiten des Bauherrn.
vdf-Hochschulverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1996
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
vdf-Hochschulverl.
Sprache (Orlis.pc)
CH
Erscheinungsort
Zürich
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 97/1663
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Als Bauherr steht man von Beginn eines Bauprojekts an vor der Frage, welches Ziel mit dem Bauprojekt erreicht werden soll. Die Ziele dienen als Steuerungsinstrument sowie Maßstab zur Überprüfung des Projekterfolges. Eine solche Zieldefinition birgt jedoch auch Gefahren für den Bauunternehmer. Umweltfaktoren und Unternehmensziele können sich während der Dauer eines Bauprojekts verändern. Mit der Untersuchung sollen dem Bauunternehmer Grundlagen gegeben werden, die es ihm ermöglichen, Einflußgrößen auf die vom Bauherrn gesteckten Ziele und auf die zu ihrer Erreichung notwendigen Handlungsmöglichkeiten zu erkennen sowie bei Veränderungen in der Zielgewichtung die damit verbundenen Folgen frühzeitig wahrzunehmen. Letztendlich soll der Bauunternehmer befähigt werden, die allgemeinen Zusammenhänge zwischen den Zielen, Einflußfaktoren und Handlungsfaktoren zu erkennen und daraus resultierend Aussagen über die Auswirkungen geänderter Gewichtungen der Unternehmungsziele auf die baulichen Ziele zu treffen. Anwendungsbeispiele sind Neubauprojekte einer Handelsunternehmung und Hochschulbauprojekte in Zürich. mabo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XV, 167 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Bauherr , Bauprojekt , Investition , Ablauf , Projektsteuerung , Systemtheorie , Entscheidungsprozess , Einzelhandel , Hochschulbau , Bauplanung , Handel , Hochschule , Bebauung