Baukulturelles Erbe. Themenschwerpunkt.
Hammonia
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2011
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Hammonia
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hamburg
Sprache
ISSN
0939-625X
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 613
BBR: Z 143
BBR: Z 143
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Viele Wohnungsunternehmen verfügen über einen historisch bedeutsamen Gebäudebestand, der sich zunehmender Beliebtheit erfreut. Neben denkmalgeschützten Einzelbauten oder Wohnsiedlungen gibt es auch eine Reihe von denkmalwerten, baukulturell bedeutenden oder das Stadtbild prägenden Ensembles im Bestand von Wohnungsunternehmen. Die umfassende energetische und altengerechte Anpassung der Bestände ist vor diesem Hintergrund eine planerische und finanzielle Herausforderung, denn die Balance zwischen Bewahrung und Entwicklung ist schwierig. Auch in denkmalgeschützten oder baukulturell bedeutsamen Beständen müssen preiswerte, moderne und energieeffiziente Wohnformen für Familien und junge Mieter, seniorengerechte oder generationenübergreifende Wohnangebote möglich sein. Die Bewahrung des baulichen Erbes kann nachhaltig nur gelingen, wenn funktional zukunftsfähige und wirtschaftlich tragbare Nutzungen ermöglicht werden. Dabei sind Förderbedingungen und politische Rahmenbedingungen von zentraler Bedeutung. In dem Themenschwerpunkt sind Beispiele beschrieben, die aufzeigen, wie denkmalgerechte Sanierung gelingen kann. Die Beiträge im Einzelnen: J. Fleischer: Ein starkes Stück Kölner Siedlungsgeschichte. Modernes Denkmal (S. 10-12); T. Hummelsbeck / C. Galandi: Aufwertung mit Vorbehalten. Modernisierung einer denkmalgeschützten Wohnanlage in Berlin (S. 14-15); M. Rasch: Ein historischer Stiftungshof in der Lübecker Altstadt. Wohnen im Denkmal (S. 16-17); M. Rasch / O. Berger: Historische Gebäude müssen nicht unwirtschaftlich sein. Interview (S. 18); R. Reichelt / S. Ulkan: Schalldämmung bei geringer Aufbauhöhe. Fußbodenkonstruktionen in denkmalgeschützten Gebäuden (S. 20-21); I. von Cölln: Denkmalobjekte im Immobilienbestand - steuerliche Besonderheiten. Finanzierung (S. 22).
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Die Wohnungswirtschaft
Ausgabe
Nr. 9
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 8-22
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Wohnungswesen , Wohnungsmarkt , Wohnungsbauunternehmen , Wohnungsbestand , Wohngebäude , Wohnsiedlung , Ensemble , Energieeinsparung , Alter Mensch , Wohnform , Fußboden , Schalldämmung , Sanierungsmaßnahme , Modernisierungsmaßnahme , Denkmalschutz , Erhaltende Erneuerung , Rekonstruktion , Wirtschaftlichkeit , Finanzierung , Besteuerung , Förderungsprogramm