Urbane Lücken. Eine Neuordnung des Städtischen im Dissens?

Thoneick, Rosa
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2019

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hamburg

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
EDOC

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Arbeit geht von der Relationalität und Performativität des Raums aus, innerhalb dessen Akteure handelnd in Erscheinung treten können. Mobilität und Diversität sind zwei Hauptpunkte für die "Tatsache Stadt", die durch stadtplanerische Prinzipien geordnet werden. Innerhalb dieser Ordnungsprinzipien kommt es zur Konstruktion von Identitäten und Orten. Jede Einrichtung eines sozialen oder physischen Raums geht einher mit der Errichtung von "Grenzen" und normativen Rahmungen in denen auf bestimmte Weise Macht ausgeübt werden kann und Konflikte entstehen können. In der Aushandlung und dem Aushalten von Konflikten entstehen neue stadtpolitische Prozesse in Form des Dissens. Die Konflikte werden anhand von drei Case Studies analysiert. Die Ordnungsprinzipien werden in der Stadt gestört oder nicht gestört und beschrieben. Schließlich wird sein politisches Potenzial diskutiert und gefragt, ob im Dissens die Grundlage geschaffen werden kann für eine Neuverhandlung städtischer Ordnungsprinzipien.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

242 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen