Die Universitätsreform in Preußen 1918-1924. Ein Beitrag zur Geschichte der Bildungspolitik der Weimarer Zeit.

Rimmele, Dietmar
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1978

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 79/6120

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Die Universitätsreform in Preußen war eine notwendige Reaktion auf die Veränderungen in Wirtschaft, Technik und Wissenschaft. Angestrebt wurden diese Reformen durch den damaligen Kultusminister Carl Heinrich Becker. Es galt damals, die Universität von ihrem obrigkeits- und ständestaatlichen Charakter zu befreien. Jedoch wird gerade an dieser Universitätsreform die Halbherzigkeit und Unentschlossenheit der politisch Verantwortlichen deutlich, wenn es darum ging, grundlegende Reformen einzuleiten. Der Autor stellt die Haltung der politischen Parteien zur Hochschulreform dar, untersucht die Konzeption Beckers und deren Scheitern sowie die Reform der korporativen Struktur. In einem Ausblick charakterisiert der Autor die Stellung der Universitäten während der Zeit des Nationalsozialismus und das Anknüpfen an die alten Reformideen der Weimarer Zeit nach 1949. im/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Hamburg: Lüdke (1978), 432, 90 S., Tab.; Lit.(phil.Diss.; Hamburg 1978)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Geistes- und sozialwissenschaftliche Dissertationen; 47

Sammlungen