Sozialgeographische Gliederung und innerstädtische Verflechtungen in Wuppertal; Textband, Karten- und Tabellenbeilage.

Weise, Otto
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1973

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 75/1326

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Neben der physiogeographischen und morphographischen Beschreibung des Untersuchungsraumes werden die typischen Erscheinungsformen und Merkmale in Siedlung und Wirtschaft dargestellt.Bis zur Gegenwart ist die eigenständige Entwicklung der bis 1929 selbständigen Stadtteile durch Baubild, Straßenraster und teilweise individuell bestimmte Wirtschaftsstruktur erkennbar.Gegenwärtig bemüht man sich, Industriebetriebe von ihrem historisch bedingten Standort an einer Wupperengtalstelle in die Stadtrandzone zu verlegen, um deren Erweiterung zu ermöglichen.Die innerstädtische Wanderungsmobilität und ihre Bedeutung für die sozialgeographischen Verflechtungserscheinungen werden untersucht.Aus der früheren Selbständigkeit der Ortsteile resultiert bisweilen ein charakteristisch räumlich verschiedener Lebensstil der Einwohner.

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Neustadt/Aisch: Ph.C.W.Schmidt (1973) XI, 163 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.; Zus.; engl.(geowiss.Diss.; Bochum 1971)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Bergische Forschungen. Quellen und Forschungen zur bergischen Geschichte, Kunst und Literatur; XI

Sammlungen