Architektur als Kommunikationsmittel. Eine Untersuchung ideeller Aneignung baulich-räumlicher Umwelt unter informationellem, semiotischem und psychologischem Aspekt.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1973
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IFWP 6263/13,14 SN-2/75
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Thema der Untersuchung ist die ideelle-ästhetische Wirkung, d. h. psychisch orientierte Wirkung der Architektur. Teil 1 umfaßt Der architekturtheoretische Ansatz; Architektur und Kommunikation; Zeichensysteme in der Architektur. Teil 2 Architektur und Psychologie; Subjektive Sachverhalte der Architekturrezeption; Empirische Untersuchungen zur ideellen Aneignung von Architektur.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Weimar: Selbstverl. d.Hrsg.(1973), 502 S., Abb.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriften der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar; 13/14