Zweckgerechte Vitalisierung des Budgetrechts der Legislative.

Bergmoser, Ulrich
BWV Berliner Wissenschafts-Verl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2010

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

BWV Berliner Wissenschafts-Verl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 704/33

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Das Budgetrecht des Deutschen Bundestages zählt wie kaum eine andere Norm zum verfassungsrechtlichen Traditionsgut, das durch eine lange vorkonstitutionelle Entwicklung geprägt ist. Seine eigentliche Sinngebung liegt hinter einem unscheinbar-technokratischen Wortlaut verborgen: Als Teil der vom Bundesverfassungsgericht geforderten Rückbindung der staatlichen Machtentfaltung an den Willen des souveränen Staatsvolks soll es das Parlament befähigen, die Regierung bei allen ressourcenwirksamen Maßnahmen von ihm abhängig zu machen. Die Studie erschöpft sich nicht darin, die auf Steuerung und Kontrolle gerichteten Normzwecke des Budgetrechts unter Berücksichtigung seiner Entstehungsgeschichte herauszuarbeiten: Sie legt einen detaillierten Kriterienkatalog für eine zweckentsprechende Vitalisierung vor und verbindet dies mit einer Analyse des verfassungspolitischen Status quo beim Budgetrecht. Zudem wird der Beitrag der Verwaltungsreform für eine Weiterentwicklung in sechs Entwicklungsfeldern erörtert, nicht ohne Missverständnisse und Fehleinschätzungen im Hinblick auf die parlamentarische Steuerung aufzudecken.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XXIV, 609 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft; 220

Sammlungen