Erfolg auf ganzer Linie. Nahwärmeverbünde Rhein-Hunsrück-Kreis.
pVS, pro Verlag und Service
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2017
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
pVS, pro Verlag und Service
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Schwäbisch-Hall
Sprache
ISSN
0723-8274
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 740 ZB 6798
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Mit Wärmenetzen lässt sich die Energiewende im Wärmesektor besonders gut umsetzen. Beim zielgerichteten Aufbau von Wärmenetzen gehört der Rhein-Hunsrück-Kreis zu den Vorreitern. Der in dem Beitrag vorgestellte Landkreis dehnt sich über eine Fläche von 991 Quadratkilometern mitten in Rheinland-Pfalz als Teil des Welterbes Oberes Mittelrheintal aus. Die rund 102.000 Einwohner leben in 137 Gemeinden. Derzeit sind 15 kommunal organisierte Nahwärmeverbünde in Betrieb. Sie nutzen lokale Biomasse für die Energieerzeugung und reduzieren so die Heizöl-Importmenge um 2,4 Millionen Liter. 18 weitere Gemeinden haben ihr Interesse an einer Wärmewende bekundet. Bereits seit 1997 hat der Landkreis den Weg beschritten, Referenzregion für Klimaschutz und innovative Energiekonzepte zu werden. Seit 2012 ist der Landkreis bilanzieller Stromexporteur. Aktuell werden über 270 Prozent des Strombedarfs aus erneuerbaren Energien (überwiegend Windkraft) gedeckt. Spätestens bis zum Jahr 2020 soll der Rhein-Hunsrück-Kreis bilanzieller "Null-Emissions-Landkreis" werden. Seit 2010 wird die Wertschöpfung aus erneuerbaren Energien systematisch ermittelt, um die Akzeptanz in der Bevölkerung zu stärken. Im Zusammenhang mit der Etablierung von Wärmeverbünden verfügt der Landkreis über umfangreiche Erfahrungen, die im "Praxisleitfaden Bürgernahwärmenetze" dokumentiert sind. Für komplizierte technische und kaufmännische Fragestellungen gibt es damit eine kompakte Arbeitshilfe.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Der Gemeinderat
Ausgabe
Nr. 9
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 36-37
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Versorgung , Ländlicher Raum , Energiepolitik , Umweltschutz , Klima , Luftreinhaltung , Versorgungsnetz , Verbund , Energiegewinnung , Alternativenergie , Wärme , Biomasse , Strom , Windenergie