Soziale Sicherungssysteme für arme Bevölkerungsgruppen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1993
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 93/5827
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die internationale Diskussion über soziale Sicherheit konzentriert sich auf die Reform von finanziell notleidenden staatlichen Sozialversicherungssystemen beschränkter sozialer Reichweite, oder auf die soziale Abfederung von Reformprogrammen durch öffentliche Soziale Sicherungsnetze. Die sozialen Sicherungsbedürfnisse der armen Bevölkerungsmehrheit in den Entwicklungsländern und deren Befriedigung wurden eher kursorisch behandelt. Hier setzt die Arbeit an und fragt nach Stand und Anpassungserfordernissen von sozialen Sicherungssystemen für diese Bevölkerungsgruppen und versucht, die Rolle der Entwicklungszusammenarbeit bei der Schaffung einer erhöhten sozialen Sicherheit zu bestimmen. Soziale Sicherheit in Ländern mit hoher Armutskonzentration - so die These - kann nicht durch formelle Sozialversicherungssysteme dauerhaft erreicht werden, wenn nicht die Lebensgrundlagen der Armen durch eine soziale Wirtschaftspolitik gesichert und ihre gruppenspezifische Bewältigungskapazität gestärkt werden. Nicht der mächtige Sozialstaat ist gefragt, der ist in den betreffenden Ländern ohnehin eine Illusion, sondern informelle Sicherungssysteme, die auf Selbsthilfe beruhen. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XII, 136 S.