Gender Mainstreaming. Beispiele aus den Kommunen zur Gleichstellung. Arbeitshilfe des Deutschen Städtetages.

Lade...
Vorschaubild

Datum

2012

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

EDOC

Autor:innen

Zusammenfassung

Das Thema "Gleichstellung" als Querschnittsthema berührt die vielfältigen Bereiche der Kommunen und der Gesellschaft. Angesichts des demografischen Wandels ist das Potenzial gut ausgebildeter und engagierter Frauen auch in den Kommunen von großer Bedeutung. Um nachhaltige Entscheidungen in kommunalen Bereichen, wie etwa der Verkehrs- und Stadtentwicklungsplanung aber auch in allen anderen Bereichen zu treffen, ist es notwendig, die Unterschiede der Geschlechter beim kommunalpolitischen Handeln zu berücksichtigen und den Blickwinkel von Frauen und Männern in allen Bereichen einzunehmen um die Unterschiedlichkeit als Chance für ein zielorientiertes Handeln zu nutzen. Dabei geht es nicht darum, die Unterschiedlichkeit der Geschlechter aufzulösen, sondern diese zu nutzen und in die Betrachtung aller politischen und gesellschaftlichen Prozesse mit einzubeziehen um effiziente Entscheidungen zu treffen und Fehlentscheidungen zu vermeiden. Auch die Frage der Beteiligung von Frauen in Führungspositionen ist zunächst eine Frage der Beteiligungsgerechtigkeit aber auch der Effektivität. Unterschiedliche Fähigkeiten und Blickweisen von Frauen und Männern erhöhen auch hier die Nachhaltigkeit und Effizienz von Entscheidungen. Auf das vielfach brachliegende Potenzial der gut ausgebildeten Frauen kann in einer Gesellschaft, die sich demografisch im Umbruch befindet, nicht verzichtet werden.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

89 S., Anh.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen