Analysen zur Ensemble-Anknüpfung in Architektur und Stadtraum.

Fritz, Lisa
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2020

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Stuttgart

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
EDOC

Autor:innen

Zusammenfassung

Wie knüpft man an ein vorhandenes Ensemble an oder wie erzeugt man durch bewusste Bezugnahme auf Informationen von Einzelbauten einer heterogenen Straße die langfristige Gestaltung eines Ensembles? Beide Grundthematiken basieren auf der Frage der Anknüpfung. Diese impliziert, dass ein Zusammenhang wahrgenommen wird zwischen dem neu dazukommenden Gebäude und den bereits bestehenden. In der Arbeit wird der Hyperthese der Ensemble-Erzeugung nachgegangen. Im ersten Kapitel stellt sich die Frage nach der Eigenschaft des „historischen Ensembles“. Hier steht die Stadt Stuttgart im Fokus. Zum einen werden die Hintergründe untersucht, die für einen nachvollziehbaren Zusammenhang gründerzeitlicher Straßenzüge verantwortlich sind. Die Generierung einer Ensemblewirkung wird unter folgenden Gesichtspunkten betrachtet: Zwei Ortsbaustatuten der Stadt werden untersucht und ihre Veränderungen einander gegenübergestellt. Darüber hinaus wird die Rolle des Stadtbaumeisters sowie der Einfluss von Material und Technik betrachtet. Ein weiterer Punkt ist der Wandel der Architektur unter dem Einfluss zweier Stile. Die visuelle Morphologie des Ensembles wird am Beispiel der Ostheim-Siedlung untersucht. Als nächstes wird die Eigenschaft des „ideellen Ensembles“ untersucht. In diesem Zusammenhang dient die moderne Vorarlberger Architektur als Untersuchungsobjekt. In einer Fallstudie, die den letzten Teil der Forschung bildet, konnte die in der Hypothese aufgestellte Behauptung überprüft werden. Empirische Daten werden hierbei durch die grafischen Analysen und eine angewandte Analyse von Studenten erzeugt. Weiter entstand eine Ausstellung, um Theorien und Ergebnisse des Forschungsseminars mit dem Ziel der abschließenden Überprüfung der aufgestellten Thesen vorzustellen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

372

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen