Das Langzeitpraktikum, Nahtstelle oder Bruchstelle in der beruflichen Entwicklung angehender Sozialarbeiter und Sozialpädagogen?

Eikelmann, Theodor/Zimmermann, Waltraud
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1978

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 79/4608

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO

Zusammenfassung

Vor dem Hintergrund erster Ergebnisse einer Praktikantenbefragung an 26 Fachhochschulen im Bundesgebiet, die als Längsschnitt angelegt und mit verschiedenen, einander ergänzenden Instrumenten zwischen 1976 und 1978 durchgeführt wurde, werden drei Thesen diskutiert 1. Das Langzeitpraktikum wird von den Praktikanten als Veränderung gegenüber der Fachhochschulsituation erlebt; es wird weniger als Lernsituation, vielmehr als Arbeitssituation erfahren. 2. Im Ablauf des beruflichen Sozialisationsprozesses angehender Sozialarbeiter und Sozialpädagogen hat das Langzeitpraktikum nur bedingt den Charakter einer Ausbildungssituation. 3. Die Probleme der ,,Quasi-Berufsrolle'' sind typische Probleme der Berufsrolle. Diese Thesen werden durch das empirische Material bestätigt. Außerdem zeigt sich, daß im Langzeitpraktikum eine realistische, problembewußte und klientenorientierte Kooperation mit den Berufskollegen im Rahmen der Institution herausbildet. st/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

In: Kreutz, Henrik u. a.: Empirische Sozialarbeitsforschung.Sozialwissenschaftliche Grundlagen für die Praxis des Sozialarbeiters und Sozialpädagogen.Hrsg.: Kreutz, Henrik: Landwehr, Reinhard; Wuggenig, Ulf, Rheinstetten: (1978), S. 173-196, Abb.; Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen