Die Vorstellung der außerparlamentarischen Parteien zu Bildung und Schule. Eine soziologische Analyse vor dem Hintergrund der sozialgeschichtlichen und schulgeschichtlichen Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1979
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 80/4909
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Diese Arbeit ist primär als Beitrag zur politisch-soziologischen Bildungsarbeit konzipiert. Sie gliedert sich in vier Teile.Im ersten widmet sie sich dem historischen, verfassungspolitischen, strukturellen sowie rechtlichen Bezugsrahmen, aus dem außerparlamentarische Parteien hervorgehen können. Der zweite Teil ist eine empirische Studie über die derzeit registrierten nicht-parlamentarischen Parteien, geordnet nach Gesichtspunkten wie sie in einem Fragebogen erfaßt wurden. Der dritte Teil beinhaltet eine Analyse der Programme der "parteipolitischen Minderheiten", insbesondere der schulpolitischen. Der vierte Teil bringt ein zusammenfassendes Fazit. erh/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Bad Honnef: Bock und Herchen (1979), 394 S., Tab.; Lit.