Alternative Raumpolitik. Ein Beitrag zur Verbesserung der Arbeits- und Lebensverhältnisse.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1978
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 78/4946
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Autor will den Nachweis führen, daß die entscheidende Ursache der raumstrukturellen Fehlentwicklungen nicht in Mängeln des Planungssystems, seiner politischen Unterstützung oder seiner Instrumentierung liegt. Seine zentrale Erklärungskategorie ist vielmehr die systematische Dethematisierung des Raumproblems durch die vorherrschenden gesellschaftlichen Kräfte und die dominanten Teile des Staatsapparats. Der Autor entwickelt ein Konzept einer raumbezogenen Gegenmachtbildung, deren mögliche Träger fünf soziale Gruppen sind. Die Aktivierung dieser weder sozial noch räumlich homogenen Interessen und ihre Vermittlung in den Staatsapparat sind die zentralen theoretischen und methodischen Probleme der Arbeit. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Kronberg: Athenäum (1978), 98 S.,
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Sozialwissenschaft und Praxis; 2