Quartierentwicklung. Herausforderung für die moderne städtische Raumplanung.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

2016

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

CH

Erscheinungsort

Bern

Sprache

ISSN

1660-6248

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

EDOC

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Beiträge im Einzelnen: Ulrike Sturm, Barbara Emmenegger, Bea Durrer Eggerschwiler: Quartierentwicklung: Auf dem Weg zu einer neuen politischen Kultur (S. 4-7); Josianne Maury, Roxane Villaz: Programm projets urbains: Ein integrierter Ansatz im Dienst der Gemeinden (S. 8-11); Anne DuPasquier: Quartiere und Lebensqualität: Von der Zwischennutzung bis hin zur Kultur (S. 12-13); Beispiele weiterer Programme des Bundes im Zusammenhang mit der Quartierentwicklung (S. 14-15); "Quartierentwicklung braucht einen langen Atem". Gespräch mit Ueli Strauss-Gallmann (S. 16-21); Markus Fäh, Anna Dietsche: Rorschach: Ein Quartier rappelt sich auf (S. 22-23); Ernest Greiner: Gemeinden "Les Libellules": Eine gelungene Umgestaltung (S. 24-25); Julien Steiner: Vision Madretsch: Mitwirkungsprojekt für ein nachhaltiges Quartier in Biel (S. 26-27), Meike Heckenroth, Timo Heyn: Die Soziale Stadt - ein bewährtes Programm für die Quartierentwicklung (S. 28-31); Stefanie Pfändler: Das Dorf in der Stadt (Reportage) (S. 32-35); Paul Schneeberger: Gleich und gleich ballt sich gern (S. 36-38). Auf den Seiten 39 bis 103 werden die Beiträge auf Französisch und Italienisch wiedergegeben.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

103 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Forum Raumentwicklung; 3/2016

Sammlungen