Unser ökologischer Fußabdruck. Wie der Mensch Einfluß auf die Umwelt nimmt.

Wackernagel, Mathis/Rees, William
Birkhäuser
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1997

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Birkhäuser

Sprache (Orlis.pc)

CH

Erscheinungsort

Basel

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 97/240
BBR: A 13 340

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

SW

Zusammenfassung

Rechnet man unser Konsumverhalten in Fläche um, dann benötigt ein Europäer im Durchschnitt drei Hektar Land; eine Fläche, die größer ist als drei Fußballfelder. Japaner brauchen ca. 50 Prozent weniger, wohingegen Amerikaner und Kanadier mehr als fünf Hektar in Anspruch nehmen. Statistisch gesehen stehen aber jedem von uns nur ungefähr 1,5 Hektar Land zur Verfügung, die wir darüber hinaus auch mit den 30 Millionen Tier- und Pflanzenarten teilen müssen. Der Mensch beansprucht zu viel Land für sich. Was können wir tun, um unseren Einfluß auf die Umwelt, die Autoren sprechen vom ökologischen Fußabdruck, zu verringern? Drei sich ergänzende Ansätze zu einem neuartigen Konzept werden vorgestellt: Erhöhung der ökologischen Produktivität der Natur, optimale Nutzung der natürlichen Ressourcen und Verringerung des Individualkonsums. Damit legen die Autoren ein Möglichkeit zur Berechnung von Nachhaltigkeit vor. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

194 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen