Die Standort- und geographische Leistungsstruktur der Unternehmensformen in der Binnenschiffahrt der BRD und ihre Abhängigkeit von den verkehrsgeographischen Gegebenheiten des bundesdeutschen. Wasserstraßennetzes.

Lauth, Wolfgang
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1974

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 74/1613

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Nachdem zunächst die genetische Entwicklung der Eigentumsformen in der Binnenschiffahrt bis zur Gegenwart dargestellt worden ist, folgt im nächsten Schritt die Beschreibung der deutschen Binnenflotte im Hinblick auf ihre technische und geographische sowie ihre Eigentumsstruktur.Hieraus ergibt sich die unterschiedliche Betriebsmittelausstattung der einzelnen Betriebsformen, eine Größe, aus der sich die bevorzugte Eignung für bestimmte Verkehrsleistungen oder Verkehrsströme erkennen läßt.Die geographische Struktur der Binnenflotte ermöglicht Rückschlüsse auf Schwerpunkte der Partikulier- oder der Reedereischiffahrt.Es schließt sich die globale Darstellung der Schiffahrtsverhältnisse in den Stromgebieten von Elbe, Weser und Donau, im westdeutschen Kanalgebiet sowie auf den West-Berliner Wasserstraßen und auf der Saar an.Zugleich wird der Einfluß der Schiffahrtsverhältnisse auf die Eigentumsstrukturen der jeweiligen Stromgebietsflotten und auf die nach Eigentumsmerkmalen differenzierten Verkehrsleistungen in den einzelnen Wasserstraßengebieten untersucht.Eingehend analysiert werden ferner die Leistungs- und Standortstruktur der Rheinschiffahrt und der Mainschiffahrt in ihrer Abhängigkeit von verkehrs- und wirtschaftsgeographischen Einflußfaktoren. bg/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Frankfurt/Main: (1974), 356 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(wirtsch.Diss.; Frankfurt/Main 1974)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Frankfurter wirtschafts- und sozialgeographische Schriften; 15

Sammlungen