Völkische Landnahme. Alte Sippen, junge Siedler, rechte Ökos.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2019
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 99/142a
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Schon seit vielen Jahren siedeln rechtsextreme Akteure gezielt im ländlichen Raum. Sie gründen "Wehrdörfer", betreiben - ideologisch motiviert - ökologische Landwirtschaft, veranstalten Zeltlager für Kinder und Jugendliche und pflegen vorgeblich traditionsreiche Rituale wie den Volkstanz. Das Milieu der rechtsextremen Siedler steht für zahlreiche Aktionsformen und ist gut vernetzt. Einig sind sich die Protagonisten dieser Bewegung in ihrer völkischen Weltanschauung, die an die nationalsozialistische "Blut-und-Boden"-Ideologie anschließt. In der ländlichen Abgeschiedenheit fühlen sich die völkischen Siedlerinnen und Siedler im Widerstand gegen eine angeblich von Überfremdung bedrohte Gesellschaft; gleichzeitig propagieren sie ein rassistisches und antisemitisches Weltbild. Andrea Röpke und Andreas Speit haben viele Jahre in der Szene recherchiert, beschreiben historische Entwicklungslinien, völkische Lebenswelten sowie Handlungsfelder, Strukturen und Akteure.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
208
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung; 10311