Das Projekt "SkulpTouren" als Marketingtool. Kunst am Bau im Wohnumfeld.

Zang, Thomas
Hammonia
Keine Vorschau verfügbar

Datum

20112012

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Hammonia

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hamburg

Sprache

ISSN

0939-625X

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 613
BBR: Z 143

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Kunst am Bau, besonders die der Wohnanlagen, wird in der öffentlichen Wahrnehmung häufig unterschätzt. Den Kunstwerken selbst - Wandbildern ebenso wie Denkmälern und Skulpturen - wird zwar eine Sinn stiftende oder erkenntnisreiche Botschaft zugeschrieben, aber ob die Bewohner der Quartiere den Wert der Kunst in ihrer Nachbarschaft registrieren und schätzen, ist kaum bekannt. Vor diesem Hintergrund wird in dem Beitrag ein Projekt der Baugenossenschaft Dennerstraße Selbsthilfe eG (BDS) in Hamburg vorgestellt, in dem aufgezeigt wird, dass die Beschäftigung mit der Kunst in den Wohnanlagen einen Schlüssel zu einer vielfältigen Kommunikation der Genossenschaft mit ihren Mitgliedern und der Öffentlichkeit liefern kann. Im Rahmen des Imagekonzepts "SkulpTouren - Wege zur Kunst am Bau in Hamburg" entstand zunächst ein Kunstbuch über achtzehn Skulpturen aus dem Besitz der Baugenossenschaft. Genaue Angaben zu den Aufstellungsorten der Kunstwerke sollen dazu anregen, die ausgewählten Wohnanlagen zu erkunden und damit die Wohnumgebung und das städtische Umfeld als Kulturraum wahrzunehmen. Darüber hinaus stehen die Informationen auch für Internetnutzer auf einer Website zur Verfügung, auf der die Kunstwerke wie in einem Navigationsschema verortet und erläutert werden. Das Projekt verbindet Marketing- mit Kundenbindungsmaßnahmen und macht exemplarisch deutlich, welche Bedeutung die häufig als Kostenfaktor geschmähte Kunst am Bau für das Wohnumfeld hat.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Die Wohnungswirtschaft

Ausgabe

Nr. 12/1

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 38-39

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen