Betriebswirtschaftliche Aspekte in der Tarifpolitik der Elektrizitätswirtschaft mit besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in der Schweiz.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1960
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 78/5256
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Nach einleitenden Bemerkungen über die Grundzüge der Energiewirtschaft wird auf die Organisation der schweizerischen Elektrizitätswirtschaft eingegangen. Entsprechend den verschiedenen Zweckbestimmungen werden drei Gruppen von Elektrizitätswerken unterschieden: Werke der Allgemeinversorgung, Bahnkraftwerke und Industriekraftwerke. Im Rahmen dieser Arbeit werden lediglich die Werke der Allgemeinversorgung untersucht. Ähnlich der politischen Struktur des Landes hat sich die Elektrizitätswirtschaft zu einer föderalistisch aufgebauten Organisation entwickelt. Ausgehend davon und von der angespannten Energielage wird die Darstellung der Struktur des Energiemarktes versucht. Die Analyse der Entwicklung der relativen Anteile der Verbraucherkategorien am Gesamtbedarf spielt dabei eine zentrale Rolle. Bei der Ermittlung der Tarife kommt der Verfasser zu dem Ergebnis, daß eine kostenechte Tarifgestaltung in entgegengesetzter Richtung verläuft als eine absatzfördernde. Daher muß jeder Tarifrevision die Entscheidung vorausgehen, ob einer Absatzförderung der Vorzug zu geben ist. im/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Tübingen: (1960), XII, 122 S., Abb.; Tab.; Lit.(wirtsch.Diss.; Tübingen 1960)