Die Ausgestaltung der Verantwortungsteilung zwischen Stadt und Land. Großschutzgebiete als Modellräume einer Verantwortungsgemeinschaft?
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2021
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Vechta
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
EDOC
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Im Jahr 2006 werden in den Leitbildern der Raumentwicklung großräumige Verantwortungsgemeinschaften zwischen Stadt und Land ausgerufen. Mit dem Ausrufen dieses Ziels erfahren insbesondere in Metropolregionen Stadt-Land-Kooperationen eine Bedeutungssteigerung und -erweiterung. Gleichwohl bleiben vielfach grundlegende Fragen im Zusammenhang mit der postulierten Verantwortungsgemeinschaft unbeantwortet. Der Annahme folgend, dass Stadt und Land vielfältige Funktionen für die Gesamtgesellschaft bereitstellen, rückt die Arbeit die Verantwortungsübernahme ländlicher Räume auf Metaebene in das Zentrum des Erkenntnisinteresses. Hierbei fokussiert sie auf grundlegenden Annahmen zum Konzept ‚Verantwortung‘, um abschließend darlegen zu können, ob der Begriff Verantwortungsübernahme geeignet ist, um das Verhältnis zwischen Stadt und Land innerhalb der Metropolregionen hinreichend zu beschreiben. Überdies werden Großschutzgebiete aufgrund ihrer gesetzlichen und verbandseigenen Zielvorgaben, in die Untersuchung einbezogen und ihre Rolle in den Metropolregionen sowie im Verantwortungsdiskurs erhoben. Aufgrund der Bedeutung der Funktionen ländlicher Räume für eine Verantwortungsübernahme wird mittels Sekundärdatenanalyse ein Funktionsmodell ländlicher Räume entwickelt. Mit Hilfe dieses Modells werden in Experteninterviews die Funktionen der untersuchten ländlichen Räume erhoben und hierauf aufbauend Verantwortlichkeiten ländlicher Räume identifiziert. Untersucht werden ausgewählte ländliche Räume in der Metropolregion Nordwest unter Berücksichtigung des Naturparks Wildeshauser Geest sowie die Elbtalaue in der Metropolregion Hamburg unter Berücksichtigung des Biosphärenreservates Niedersächsische Elbtalaue. Um die gewonnenen Ergebnisse aus den Fallstudienanalysen in wissenschaftliche und praktische Diskurse einordnen zu können, wird überdies auf eine externe Perspektive auf den Forschungstand zurückgegriffen. Die Ergebnisse weisen unter besonderer Berücksichtigung des Konzeptes der Verantwortung insgesamt darauf hin, dass die Handlungsarena Metropolregion für das Konzept der großräumigen Verantwortungsgemeinschaften ebenso hinterfragt werden sollte wie der Begriff Verantwortungsgemeinschaft im Stadt-Land-Diskurs.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
X, 485