Die Nachfrage nach öffentlichen Gütern. Eine empirische Untersuchung der Gemeindeausgaben in Baden-Württemberg.

Pross, Gerhard
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1982

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 82/2152

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Der Autor versucht eine Erklärung der Nachfrage nach öffentlichen Gütern zu geben, und zwar auf der Grundlage des Medianwählermodells, eines zentralen Modells der ökonomischen Theorie der Demokratie, und des Angebotsverhaltens der kommunalen Verwaltung mittels der auf Niskanen zurückgehenden Modelle der ökonomischen Theorie der Bürokratie.Unter Verzicht auf ein Gesamtmodell der kommunalen Entscheidungsabläufe wird anhand empirischer Ergebnisse der Realitätsbezug der einzelnen Modellteile verdeutlicht.Während mit dem Medianwählermodell versucht wird, die Nachfrage nach öffentlichen Gütern zu erklären, wird mit den Bürokratiemodellen das Angebotsverhalten der Verwaltung erfaßt.Dabei wird gezeigt, daß der Medianwähler (der Wähler in der Mitte der Beitragsskala zur Finanzierung öffentlicher Güter) die Nachfrage nach öffentlichen Gütern bestimmt. fs/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Frankfurt/Main: R.G.Fischer (1982), ca. 300 S., Abb.; Tab.; Lit.(wirtsch.Diss.; Heidelberg 1982)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Schriften zur quantitativen Wirtschaftsforschung; 7

Sammlungen