Industriearchitektur als Facette sächsischer Industriekultur. Industriedenkmale im Ortsbild. Beiträge der Fachtagung der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen in Kooperation mit dem Industriemuseum Chemnitz. 2. und 3. Februar 2012.

Selbstverl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2013

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Selbstverl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Leipzig

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 480/80

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Beiträge im Einzelnen: Rosemarie Pohlock: Industriedenkmalpflege - Begriffsbestimmung; Ralph Lindner, Manuel Frey: Industriekultur in Sachsen als politisches Handlungsfeld; Dirk Schaal: Die Koordinierungsstelle Industriekultur in Sachsen. Ziele, Handlungsfelder, Netzwerkpartner; Bernd Sikora: Neue Nutzung alter Industriegebäude - das Spannungsfeld zwischen abgeschlossenen und komplexen Nutzungsformen; Ullrich Hintzen: Erhaltung von Industriearchitektur im Raum Chemnitz aus Sicht des Investors; Birgit Eckert: Willkommen in der schönherr.fabrik; Kirsten Helmstedt: Museumsbetrieb im Industriedenkmal. Von der Brikettfabrik zur Energiefabrik Knappenrode; Rolf Klinkenbusch: Vom Schrumpfen und Wachsen. Rückbau und Erweiterung einer Weberei in Bretnig; Helmuth Albrecht: Industriedenkmalpflege, Industriearchäologie und Industriekultur - Quo Vadis Saxonia? Michael Streetz: "Industriedenkmale" - Gefährdungen und Chancen; Thomas Morgenstern: Aktuelles zur Industriedenkmalpflege in der Stadt Chemnitz; Klaus Mauersberger: Maschinenbau- und Industriearchitekturentwicklung; Sören Hauck: Werkssiedlungen in Sachsen. Substanzielle Zeugnisse der Industriekultur - eine Einführung; Kai Wenzel: Architekturindustrie. Holzhausbau in Sachsen im Zeitalter der Moderne.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

140 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen