Qualitätssicherung in Städtebau und Stadtplanung. Gute Erfahrungen in einer Mittelstadt.
Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2014
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
0936-9465
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 104 ZB 6841
IFL: Z 582
BBR: Z 592
IRB: Z 1795
IFL: Z 582
BBR: Z 592
IRB: Z 1795
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Wenn als "Städtebau" die sichtbaren und gestalterischen Aspekte der Stadtplanung bezeichnet werden können, dann soll er hier als Produkt/Ergebnis verstanden werden. Wenn Stadtplanung im Wesentlichen die Bodennutzung im Gemeindegebiet unter gerechter Abwägung aller öffentlichen und privaten Belange mit dem Ziel der Konfliktminimierung steuert, soll sie hier als Dienstleistung bzw. als prozessualer Vorgang verstanden werden. Beiden Elementen, dem Städtebau wie der Stadtplanung, darf unterstellt werden, dass sie so ausgelegt sind, dass mit ihnen das Bestmögliche in der ihnen zugestandenen Funktion erreicht werden soll. Nun werden in der Regel der Städtebau und die Stadtplanung einzig und allein durch die beteiligten Handelnden bestimmt, ob es sich nun um aktiv Beteiligte (Bauherren, Investoren etc.) oder passiv Beteiligte (betroffene Öffentlichkeit) handelt, deren Begehren durch Behörden, Verwaltung neutralisiert, abgewogen und katalysiert werden, um zu einem für alle Beteiligten tragbaren Konsens zu gelangen. Dieses ist umso erheblicher, als dem heutigen Städtebau vielfach die ideelle Grundlage, also ein Leitbild oder eine Konzeptvorstellung fehlt und die Stadtplanung letztlich nur auf konkret umzusetzende Bauwünsche abgestellt wird. Am Beispiel der Entwicklung des Baugebiets "Pavenstädt" in der Stadt Gütersloh kann dargestellt werden, wie bei der Entwicklung eines Gebiets die relevanten Personen und Stellen konsensual eingebunden wurden.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Planerin
Ausgabe
Nr. 4
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 25-28