Familie und Freizeit. Eine empirische Studie.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1978
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 80/154
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Studie ist eine Sekundäranalyse des 2. Familienberichtes der Bundesregierung von 1975. In einem sozialgeschichtlichen Rückblick wird aufgezeigt, wie erst die veränderten Produktions- und Reproduktionsbedingungen im Zuge der Industrialisierung eine familiäre Sphäre schufen, in der sich - anders als im Mittelalter - die Freizeitgestaltung vornehmlich abspielt. Dabei zeigen die empirischen Daten, daß die Konzentration der Freizeit auf den Familienbereich im umgekehrten Verhältnis zum sozialen Status der Familie steht Je niedriger das Einkommen und je höher die Anzahl der Kinder, umso höher die Anteile familienzentrierter Freizeit. Die Studie hat ebenfalls zum Ergebnis, daß die Schichtzugehörigkeit keine Auswirkungen auf die Art der Freizeitgestaltung (,,Freizeit-Programme'') hat. sch/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
München: Juventa (1978), 152 S., Tab.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Reihe Deutsches Jugendinstitut. Analysen; 13