Gropius. Meisterhaus Muche/Schlemmer. Die Geschichte einer Instandsetzung.
Krämer
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2003
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Krämer
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2003/2282-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Meisterhäuser in Dessau zählen zu den architektonischen Höhepunkten im Gesamtwerk von Walter Gropius, und sie markieren gleichzeitig den wohl wichtigsten Entwicklungsschritt in der Klassischen Moderne. Das Meisterhaus Muche/Schlemmer wurde von der Wüstenrot Stiftung im Rahmen ihres Denkmalprogramms für die neuen Bundesländer sorgfältig instand gesetzt und saniert und konnte nach dreijähriger Planungs- und Bauzeit Anfang 2002 mit neuer Nutzung wieder eröffnet werden. Wie schwierig die Planungs- und Entscheidungsprozesse bei der Instandsetzung dieses bedeutenden Baudenkmals waren, spiegelt sich in den Beiträgen dieses Buches wider. Vor allem die Frage, ob der ursprüngliche bauzeitliche Zustand von 1927 wieder hergestellt oder die Zeitspuren erhalten bleiben sollten, wird aus verschiedenen Blickwinkeln diskutiert. Darüber hinaus wird die Geschichte des Meisterhauses Muche/ Schlemmer sowie die seiner Erstbewohner spannend geschildert, der "neue Baugeist" der damaligen Zeit analysiert; und nicht zuletzt werden die einzelnen Maßnahmen zur Sanierung und Rekonstruktion ausführlich dargestellt. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
216 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Baudenkmale der Moderne