Die Revitalisierung von Schlössern und Herrenhäusern durch Umnutzung, planerisch dargestellt am Dreiflügelbau des Barock, unter besonderer Berücksichtigung der äußeren architektonischen Vorgaben.

Sommerfeld, Christa
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1985

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 85/1135

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Die Verfasserin geht zunächst auf die historische Entwicklung der kleineren Schloßanlagen und Herrenhäuser ein (Dreiflügelbau im deutschsprachigen Raum). Sodann werden für den Schloßbau denkbare Nutzungsformen und ihre Grenzen angesprochen. Die für die Realisierung einer Umnutzmaßnahme relevanten Aspekte Denkmalschutz und Denkmalpflege, Bauordnung und Brandschutz, Konstruktion und Statik sowie Finanzierung werden anhand der entsprechenden Gesetzestexte, Aufsätze und Erfahrungsberichte auf ihre Bedeutung für die Reaktivierung eines Schloßbaus hin untersucht und in den wichtigsten Punkten dargestellt. Danach folgt eine Sammlung von Grundrissen von Dreiflügelbauten. Den Hauptteil bildet der planerische Nachweis der verschiedenen Nutzungsalternativen (Nutzungsnachweis am Beispiel Schloß Gelsdorf). mkoe/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Hannover: (1985), 189 S., Abb.; Tab.; Lit.(tech.Diss.; Hannover 1985)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen