"Aus grauer (Ruinen-)Städte Mauern...in die grüne Stadt von morgen." Die Bedeutung der Bundesgartenschau 1959 für den Wiederaufbau von Dortmund nach dem Zweiten Weltkrieg.

Ebert, Ralf
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1991

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Dortmund

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 92/3520-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

S

Autor:innen

Zusammenfassung

Der Autor rekonstruiert die wirtschaftliche und städtebauliche Ausgangssituation für die Planung der Bundesgartenschau 1959 in Dortmund. Die Konzepte und Ideen der Planer, deren Anfänge bis ins Jahr 1950 zurückreichen, und eine kritische Analyse der Umsetzung führen den Autor zu der Schlußfolgerung, daß aus heutiger Sicht der forcierte wirtschaftliche Wiederaufbau verhinderte, an die großstädtische Kultur der 20er Jahre anzuknüpfen. Es wurde auf frühere Stadt- und Siedlungsmodelle zurückgegriffen, weshalb Urbanität nicht entstehen konnte. Es entstand so der Garten bzw. Park als abgeschlossene Kulturfläche statt des jederzeit öffentlich zugänglich, zahlreichen Freizeitaktivitäten zur Verfügung stehenden Stadt- und Volksparks der 20er Jahre. st/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

53 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Arbeitspapier; 99

Sammlungen