Der Wandel von Mittelstädten und mittelstädtischen Regionen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1984
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
BBR: Z 703
SEBI: Zs 2548-4
IRB: Z 885
SEBI: Zs 2548-4
IRB: Z 885
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die auf dem Forschungsprojekt "Funktions- und Strukturwandel von Mittelstädten und mittelstädtischen Regionen" basierenden Ausführungen beschäftigen sich u.a. mit folgenden Thesen, die in dem Forschungsvorhaben für 14 Fallregionen mit einem breit angelegten empirischen Instrumentarium überprüft wurden: 1. Mittelstädte erfüllen Auffangfunktionen für inner- und überregionale Wanderungen aus dem ländlichen Raum; 2. Zentral gelegene mittelstädtische Regionen profitieren von den Überschwappeffekten der Verdichtungsräume; 3. Wirtschaftswachstum und Strukturwandel haben die Wettbewerbsstellung von Mittelstädten gegenüber Verdichtungsräumen verbessert; 4. Mittelstädte weisen bereits zu einem großen Teil die Attraktivitätsmerkmale von Verdichtungsräumen auf, ohne deren nachteilige Belastungserscheinungen zu besitzen; 5. Mittelstädte sind durch ihre herausragende Bindekraft die bevorzugten Schwerpunkte der Entwicklung des ländlichen Raumes.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Informationen zur Raumentwicklung, Bonn (1984), Nr.5, S.377-390, Tab., Lit., Kt.