Fracking im Spannungsfeld zwischen Energie- und Umweltpolitik. Die Diskussion in Deutschland und den Niederlanden im Vergleich.

Kontny, Kerstin
Waxmann
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2016

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Waxmann

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Münster

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 271,8/226

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die Schiefergasförderung mit Hilfe der sogenannten Fracking-Methode stellt für Gegner die Anwendung einer Hochrisikotechnologie dar, Befürworter sehen darin hingegen einen technologischen Fortschritt und die Antwort auf derzeitige Energiefragen. Für die Bürger eines Landes birgt die Debatte vor allem Unsicherheiten, ist die Technologie doch mit Risiken verbunden, die nicht nur für den Laien schwer einzuschätzen sind. Aufgrund dieser Unsicherheiten droht die Gefahr, dass wissenschaftliche Erkenntnisse für politische Zwecke instrumentalisiert werden. Besonders spannend ist daher die Frage, wie die Thematik in unterschiedlichen Ländern diskutiert wird. In Fracking im Spannungsfeld zwischen Energie- und Umweltpolitik werden die Debatten im Erdgasland Niederlande und dem Land der Energiewende, Deutschland, verglichen. Den Schwerpunkt legt Kerstin Kontny dabei auf die an der Debatte beteiligten Akteure, den Verlauf der Debatte sowie die behandelten Themen. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, inwieweit die Diskussionen durch nationale Faktoren geprägt sind.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

187 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Niederlande-Studien. Kleinere Schriften; 19

Sammlungen