Automation in der öffentlichen Verwaltung. Der technisch-organisatorische Umstellungsprozeß am Beispiel der Steuerverwaltung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1985
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 87/1967
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Am Beispiel des Finanzamts Kassel-Goethestraße beobachtete der Autor die Ein- und Durchführung der Umstellung des Rechnungswesens der Finanzkassen auf die automatische Datenverarbeitung im Zeitraum August 1975 bis November 1977. Die organisatorische Umstellung für die Beschäftigten war beträchtlich, da die seit 1921 (Erzbergersche Finanzreform) eingeführte Trennung von Steuerfestsetzung und -erhebung z.T. aufgehoben wurde und die Datenerfassung dezentral erfolgte ("Einführung des integrierten Verfahrens"). So waren Management wie Beschäftigte "von der Intensität und Konfliktträchtigkeit des Umstellungsprozesses überrascht" (S. 171). Die Entscheidung zwischen dezentraler Datenerfassung, wie sie die Länderfinanzverwaltungen favorisieren, und zentraler Datenerfassung, wie sie der Bundesminister für Finanzen im Interesse einer Vereinheitlichung befürwortet, ist allerdings noch nicht gefallen. wev/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Kassel: (1985), 182 S., Abb.; Lit.(soz.Diss.; Kassel 1985)