Stadtförderungspolitik in den USA. Das Community Development Block Grant Program.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1984
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 1505-23,1
BBR: Z 55a
IRB: Z 892
IFL: Z 485
BBR: Z 55a
IRB: Z 892
IFL: Z 485
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Beitrag untersucht die Stadtförderungspolitik der USA unter dem Community Development Block Grant Program zwischen 1974 und 1980. Dabei wird als beherrschender Konflikt dieser Politik der Gegensatz zwischen den zentralen Elementen des Programms, der Delegierung von Verantwortung an die Gemeinden und der bundesstaatlichen Setzung eines sozialen Mandats herausgearbeitet. Dieser Konflikt wurde nie eindeutig gelöst, sondern in der Schwebe gehalten.Trotz gewisser Mängel auf lokaler Ebene hatte der Schwebezustand produktive Konsequenzen für die kommunale Programmdurchführung. Beide Elemente trugen mit dazu bei, daß die Gemeinden von der Flächensanierung abrückten und bestandserhaltende Wohnquartiersrevitalisierung zur grundlegenden Strategie machten. Gleichzeitig stellte der bundesstaatliche Rahmen sicher, daß Unterschichten und Minoritäten Berücksichtigung fanden und der Verwaltungsaufwand reduziert wurde. difu
item.page.description
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Archiv für Kommunalwissenschaften, Stuttgart Jg. 23(1984), S. 1-24, Lit.