Die Wiederentdeckung der Wiener Gartenstadtbewegung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1986
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 3110-4
IRB: Z 539
IRB: Z 539
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
In der Blütezeit der Wiener Gartenstadtbewegung zwischen 1918 und 1934 sind in rund 40 Siedlungen 7.000 Reihenhäuser mit Garten, das sind rund 11 % des gesamten kommunalen Wohnbauprogrammes, errichtet worden. Im Mittelpunkt der Ausstellung - eine wachsende Ausstellung durch die Wiener Siedlungen sammelte das Material dafür - stehen neben der Darstellung der einfach gebauten Siedlungen und des genossenschaftlichen Gemeinschaftslebens, Fachleute wie Max Ermers, Hans Kapffmeyer, Adolf Loos, Franz Schuster, Josef Frank, Politiker wie der Wiener Bürgermeister Jakob Reumann, der Gemeinderat Gustav Scheu und nicht zuletzt der "Universalist" Otto Neurath. (-y-)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Neue Heimat 33(1986), Nr.1, S.52-56, Abb.;Lit.