Tendenzen und Probleme der Umgestaltung der kulturellen Infrastruktur in den neuen Ländern.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1992
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
0303-2493
ZDB-ID
Standort
BBR: Z 703
ZLB: Zs 2548
IRB: Z 885
IFL: Z 73
ZLB: Zs 2548
IRB: Z 885
IFL: Z 73
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Umgestaltung der kulturellen Infrastruktur in den neuen Ländern verläuft in den einzelnen kulturellen Bereichen zeitlich unterschiedlich und hat differenzierte Auswirkungen. Bei den Theatern und Orchestern haben die notwendigen Strukturreformen noch nicht stattgefunden, während bei den Museen und Musikschulen erste positive Ansätze bezüglich der Substanzerhaltung und Kapazitätserweiterung zu verzeichnen sind. Insgesamt sind damit die räumliche Verteilung und Struktur dieser sog. Hochkultureinrichtungen noch nicht wesentlich verändert worden. Die Um- und Neugestaltung des sog. Breitenkulturbereiches ist gekennzeichnet von Umstrukturierungen, Umprofilierungen, veränderten Ressortzuweisungen bestimmter Einrichtungstypen und dem Entstehen neuer Einrichtungsformen, die es in Ostdeutschland vordem nicht gab. Dieser Prozeß ist teilweise mit einer beträchtlichen "Ausdünnung" durch die Schließung von Einrichtungen verbunden. Durch die bisherige und die zukünftige Entwicklung dürften vor allem die ländlichen, dünn besiedelten Regionen Verluste bei der Neuordnung der kulturellen Infrastruktur hinnehmen müssen. Aber die Beseitigung der betrieblich geförderten Kultureinrichtungen, für die es kein Pendant in Westdeutschland gab, und andere Maßnahmen treffen auch die industriell geprägten Gebiete. Dabei ist nicht auszuschließen, daß einige Entscheidungen über den Rahmen der notwendigen Umgestaltung hinausgehen. - (n.Verf.)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Informationen zur Raumentwicklung
Ausgabe
Nr.1
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S.11-18