Neubau Wohnsiedlung Kronenwiese Zürich-Unterstrass. Projektwettbewerb im offenen Verfahren. Bericht des Preisgerichts.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2011
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
CH
Erscheinungsort
Zürich
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 850/Zürich 2
ZLB: Kws 447/40
ZLB: Kws 447/40
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
PL
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Stadt will Zürich als Wohnort aufwerten und ein der Nachfrage entsprechendes Wohnungsangebot fördern. Im Rahmen der laufenden Legislaturperiode wird der hohe Stellenwert von Raum für vielfältiges, durchmischtes Wohnen für den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Zürich betont und auch auf die Möglichkeit der Umsetzung kultureller, sozialer und funktionaler Infrastrukturbedürfnisse Wert gelegt. Die neue Siedlung auf der Kronenwiese soll einen Beitrag dazu leisten. Das Areal Kronenwiese im Quartier Zürich-Unterstrass erwies sich bei der Standortevaluation als günstig. Ende 2008 wurde die "Kronenwiese" in die Wohnzone W4 mit einem Wohnanteil von 75 % übertragen. Mit ihrer zentralen, südwestlich orientierten leichten Hanglage und aufgrund ihrer Grösse sowie der guten Anbindung bietet sie ideale Rahmenbedingungen für eine urbane Überbauung mit Wohn- und Gewerbenutzungen. Bis 2015/16 soll der Neubau mit rund 95 Wohnungen realisiert werden. Im Erdgeschoss entlang der Kornhausstrasse sind Gewerberäume und Ateliers geplant. Eine Kindertagesstätte mit 24 Betreuungsplätzen und ein grundstufentauglicher Doppelkindergarten mit Hort sollen ebenfalls in die Siedlung integriert werden. Mit dem Siegerprojekt "Amparo" erhält das Quartier Unterstrass einen qualitätsvollen Neubau mit zeitgemässen und kostengünstigen 2 1/2- bis 5 1/2-Zimmer-Wohnungen. Das durch die öffentlichen Freiräume Schindlerpark und Letten wie auch durch die Blockrandbebauungen und Genossenschaftssiedlungen geprägte Quartier wird durch die blockrandartige Form der Siedlung städtebaulich optimal ergänzt. Auch energetisch und ökologisch soll der Neubau eine Vorbildfunktion übernehmen und im Minergie-P-ECO-Standard realisiert werden.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
111 S.