Das Ladenschlußgesetz - Ladenhüter des Einzelhandel? Eine Analyse im Lichte ausländischer Deregulierungserfahrungen.

Stehn, Jürgen
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1987

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 87/5417

Dokumenttyp (zusätzl.)

S

Autor:innen

Zusammenfassung

Ziel dieses Beitrags war es, die Argumente zugunsten einer Beibehaltung des Ladenschlußgesetzes empirisch auf ihre Stichhaltigkeit zu überprüfen. Dabei wurden vor allem auch die Erfahrungen des Auslandes mit flexiblen Ladenöffnungszeiten berücksichtigt. Der Autor zeigt, daß die Deregulierung keine Verlängerung der Arbeitszeiten für die Beschäftigten im Einzelhandel mit sich bringt, der Wettbewerb im Einzelhandel nicht verzerrt wird, ein höheres Angebot an Teilzeitarbeitskräften daraus resultiert und die freigegebenen Öffnungszeiten vor allem von berufstätigen Ehepaaren stark genutzt werden. Im Ergebnis spricht sich der Autor für eine vollständige Freigabe und nicht nur für eine Teilliberalisierung der Ladenöffnungszeiten aus. cp/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Kiel: (1987), 40 S., Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Kieler Diskussionsbeiträge; 128

Sammlungen