Flächensparen ohne Verlust an Wohnkultur, im Gegenteil...
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1990
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 3179-4
IRB: M 47
IRB: M 47
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
"Im verdichteten Bauen wird versucht, Vorzüge des individuellen Bauens, das sich im freistehenden Einfamilienhaus manifestiert, mit den hauptsächlich im ökonomischen Bereich gelegenen Vorteilen höherer Verdichtungsformen zu verbinden. Vorteile, die das verdichtete Bauen insbesondere im Vergleich mit dem freistehenden Einfamilienhaus aufweist sind: 1. der raumordnungspolitisch erstrebenswerte sparsame Umgang mit Grund und Boden (Bauland und Erschließungsflächen) 2. die geringeren Grunderwerbskosten 3. die Verringerung der individuellen Bau-, Wohn- und Erhaltungskosten (z.B. Heizkosten) 4. die Verringerung der Bau- und Erhaltungskosten für die öffentliche Infrastrukturerschließung (Straßen, Wege, Wasser, Kanal, Grünanlagen, u.a.m.) und verringerte Betriebskosten für öffentliche Einrichtungen und Dienste (Müllabfuhr, Schneeräumung, Beleuchtung u.a.m.). (-y-)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Wohnbauforschung in Österreich, (1990), Nr.3/4, S.15-20, Lit.