Vom Ratsinformationssystem (RIS) zum Ratsportal.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2004
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Köln
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Zs 2141-2004,3-4
DST: E ser2/1
DST: E ser2/1
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Im Rahmen von E-Government bietet ein Rats- oder Kreistagsinformationssystem die Plattform für die informationstechnisch unterstützte Information und Kommunikation in den Informationsbeziehungen sowohl der Verwaltung mit den Rats- bzw. Kreistagsmitgliedern als auch zwischen ihnen sowie darüber hinaus mit Bürgerinnen und Bürgern. Durch nachfrageorientierte, rechtzeitige und vollständige Bereitstellung von Informationen für Politik und Bürgerschaft wird sich mittel- bis langfristig die Art der politischen Willensbildung verändern. Es können sich neue Formen der Partizipation von Bürgerinnen und Bürgern bilden, wenn die Verwaltung die Infrastruktur für umfassende Information und Kommunikation schafft. Das Ratsinformationssystem kann als Baustein einer neuen, offenen Informationskultur verstanden werden. Mit einem Ratsinformationssystem wird der politische Geschäftsprozess der Ratsarbeit in seinen Teilprozessen informationstechnisch unterstützt. Zugleich wird eine Wissensdatenbank für die Verwaltung, die Mitglieder des Rates sowie für die Bürgerschaft bereit gestellt mit den für die Ratsarbeit benötigten Informationen. Es umfasst mindestens die Bausteine: Kommunaler Sitzungsdienst, Informationsbereitstellung für Rat und Ausschüsse, Informationstechnische Unterstützung der Ratsmitglieder. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
85 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
KGSt-Bericht; 3/2004