Dauerhafte Videoüberwachung allgemein zugänglicher öffentlicher Stadträume zur (Straßen-)Kriminalitätskontrolle in England und der Bundesrepublik Deutschland. Analyse ihrer instrumentellen und symbolischen Interventionseffekte bzw. Intentionen sowie ihre vergleichende rechtliche Bewertung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2007
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2008/210
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
RE
RE
Autor:innen
Zusammenfassung
Nach der Einführung in die technischen Grundlagen wird sekundäranalytisch untersucht, ob das länderspezifische kriminologische Erscheinungsbild der Videoüberwachung durch Effektivität begründet ist. Erörtert werden Studien zur Akzeptanz seitens der Bevölkerung als auch zur möglichen Steigerung des Sicherheitsgefühls, der Kriminalitätsreduktion und der Erhöhung der Aufklärungsrate. Das dritte Kapitel dient der Analyse der Videoüberwachung im Kontext der (Welt-)Wirtschaft und der (Kriminal-)Politik. Auf der Suche nach unausgesprochenen Intentionen werden globale Wirtschaftsprozesse als Determinanten der Videoüberwachung ermittelt und die (kriminal-)politische Dimension der Überwachung (in England wie in Deutschland) aufgezeigt. Das vierte Kapitel hat die Videoüberwachung im Kontext des Rechts zum Gegenstand. Existiert eine einheitliche, gemeinschaftsrechtliche Regelung speziell der dauerhaften Videoüberwachung öffentlicher Stadträume zur (Straßen-)Kriminalitätskontrolle oder nehmen europarechtliche Vorschriften indirekt Einfluss auf ihre nationale Normierung? In der Behandlung der Rechtmäßigkeit einer Videoüberwachung werden insbesondere Bestimmtheit und Verhältnismäßigkeit der Normen problematisiert. Die Prüfung der Zulässigkeit der Videoüberwachung durch Private wird in einem dritten Schritt vorgenommen. Das letzte Kapitel schließt mit der Gegenüberstellung der länderspezifischen Rechtsgrundlagen und der jeweiligen Regelungssystematik der Videoüberwachung.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
302 S.