Historische Pflanzenverwendung in Landschaftsgärten. Auswertung für den Artenschutz.

Nath, Martina
Wernersche
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1990

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Wernersche

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Worms

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 93/184-4

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Autor:innen

Zusammenfassung

Ziel ist, auf der Grundlage eines Vergleichs zwischen dem historischen und dem heutigen Zustand von Parkanlagen Hinweise für eine den ökologischen und gartenhistorischen Ansprüchen gerecht werdende Parkpflege zu geben. Besondere Aufmerksamkeit wird in diesem Rahmen sowohl wildwachsenden als auch absichtlich eingebrachten Pflanzen und Artengruppen gewidmet, die ihr Vorkommen allein der historischen Gestaltung der Gärten und den parksepzifischen Standortbedingungen verdanken. Die Studie konzentriert sich auf die Erfassung aller Pflanzenarten und -gesellschaften der hessischen Landschaftsparks Schloßpark Bieberich (Wiesbaden) und Fürstenlager (Bensheim-Auerbach a.d. Bergstraße), deren Gestaltung im 19. Jahrhundert maßgeblich auf den Gartenkünstler F. L. Sckell zurückgeht, sowie die kleineren Herrengärten Park zu Haus Caen (Straelen/Niederrhein) und Park zu Haus Unterbach (Düsseldorf), die unter der Regie des Düsseldorfer Gartendirektors M. F. Weyhe entstanden. sosa/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

ca. 300 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Grüne Reihe. Quellen und Forschungen zur Gartenkunst; 11

Sammlungen