Wohnen in der Innenstadt.
Deutsches Institut für Urbanistik
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2008
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Deutsches Institut für Urbanistik
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
1617-8203
ZDB-ID
Standort
ZLB: Zs 1505
BBR: Z 55a
IRB: Z 892
IFL: Z 485
BBR: Z 55a
IRB: Z 892
IFL: Z 485
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Vielfach ist von einer Renaissance der Städte als den Orten von Wohnen und Arbeiten die Rede. Für diese Behauptungen lassen sich theoretische Begründungen und empirische Hinweise anführen. Sie beziehen sich auf die schwächer werdende Dynamik der Suburbanisierung (siehe Abschnitt 1 des Beitrags), den Wandel der Rolle der Frau (Abschnitt 2) und die Alterung der Gesellschaft (Abschnitt 3). Im Abschnitt 4 werden einige Veränderungen in den Anforderungen an die Qualität von Wohnung und Wohnumgebung diskutiert, die sich überall, also auch in den Innenstädten, stellen werden.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Deutsche Zeitschrift für Kommunalwissenschaften (DfK)
Ausgabe
Nr. 1
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 37-46
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Innenstadt , Frau , Alterung , Bevölkerungsstruktur , Wohnungswesen , Bebauung , Wohnumfeld , Wohnen , Wohnstandort , Wohnform , Wohnung , Wohnungsmobilität , Wohnungspolitik , Stadtrand , Suburbanisierung , Schrumpfung