Die Wehrverfassung der Stadt Hamburg im 17. und 18. Jahrhundert.

Ehlers, Joachim
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1966

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: CM 717

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Die Militärgeschichte Deutschlands zählt ohne Zweifel zu den Gebieten der Geschichtswissenschaft, die am wenigsten bearbeitet sind.Da die Stadtverteidigung eine Aufgabe war, der sich gerade Hamburg als reiche Handelsstadt fortlaufend gegenübersah, verdient die Analyse der Hamburger Wehrverfassung eine besondere Beachtung bei der Untersuchung der allgemeinen Stadtgeschichte.In diesem Zusammenhang stellt der Verfasser dar, in welcher Weise die beiden Wehrformationen der Stadt, die Bürgerwache sowie die Garnison, organisiert waren und ihrer Aufgabe gerecht zu werden wußten.In besonderem Maße muß hierbei der Versuch des Autors begrüßt werden, das Offizierscorps der Garnison nach Gesichtspunkten wie soziale Stellung und Herkunft, Bildungsstand und Aufstiegsmöglichkeiten aus dem einfachen Mannschaftsstand zu hinterfragen, da hier die sozialen Bezüge der Heeresgeschichte deutlich hervortreten. cb/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Boppard: Boldt (1966), XIV, 273 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.; Reg.(phil.Diss.; Hamburg 1966)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Wehrwissenschaftliche Forschungen, Abt. Militärgeschichtliche Studien; 1

Sammlungen